
Posts mit dem Label Camba Bavaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Camba Bavaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 27. September 2013
Oktoberfest mit Oak Aged Bier und Hobbybrauern
Zwei Stunden nach dem Festbieranstich auf dem Münchner Oktoberfest startete am ersten Wiesnsamstag das Oak Aged Bierfestival in Truchtlaching knapp eine einstündige Autofahrt von der Landeshauptstadt entfernt - nicht unweit des Chiemsees. Dort - schon fast in der oberbayerischen Provinz - ist die Brauerei Camba Bavaria beheimatet. Auf dem Firmengelände des Brauanlagenherstellers BrauKon findet sich aber nicht nur die Cambabrauerei, sondern gleich noch ein zünftiges Wirtshaus mit Terrasse und Biergarten. Und auch für ein kleines, feines Bierfest inkl. Special Area und Wurstbraterei war noch Platz.
An wem die fast schon unübersichtliche Auswahl der Cambabiere bislang vorüber gegangen ist, hat dringend Nachholbedarf. Hier wurde schon über das Lovebeer berichtet, das vielerorts für ein gewisses Medienecho gesorgt hatte, aber trotzdem ein verdammt gutes Bier ist - auch in der 2013er Auflage. Neben dem unumgänglichen IPA, einem verblüffenden Milk Stout, diversen anderen Handbieren im 0,33er Flascherl und Basics wie Hellem, verschiedenen (Saison)Weißbieren und Dunklem, haben es mir die Bockbiere - insbesondere der Dunkle Doppelbock sowie Pale Ale und Brown Ale besonders angetan. Das letztere und die Böcke eignen sich - Versuche der fleißigen BrauKon/Cambabraumeister haben das ergeben - hervorragend zur Lagerung im Holzfass. Holzfassgereifte Biere bzw. Bier aus dem Holzfass gibt es aus verschiedenen Quellen. Nicht alle verwenden dabei frische Whisky-, Cognac- oder Weinfässer, sondern verstehen auch das Abfüllen in ein ausgepichtes oder ausgekleidetes Holzfässchen bereits als Holzfasslagerung. Bei Camba Bavaria bemühte man sich in den letzten Jahren allerdings erfolgreich um Portwein-, Rum-, Sherry-, Bourbonwhisky- und Cognacfässer, die möglichst frisch, d.h. kurz nach dem Entleeren in der Brauerei mit Bier befüllt wurden und dann im temperierten Lager für mehrere Monate zur Reifung ihres Inhalts lagerten.
Das Ergebnis wird in 0,75l fassende Flaschen gefüllt und kann für Preise ab ca. 20 EUR pro Buddel im gutsortierten Einzelhandel oder auch glasweise im noch besser sortierten Gastronomiebetrieb getrunken werden. Schön. Aber wie schmeckt das Zeug? Beim Oak Aged Bierfestival wurden alle derzeit erhältlichen 15 (oder 16?) Sorten ausgeschenkt und so konnte ich einige der mir noch unbekannten Kombinationen probieren. Mein Fazit: Favoriten sind weiter die Bourbon- und sherryfassgereiften Biere, die entweder eine karamellige Vanillenote oder eben eine wunderbar abrundende Fruchtsüße beisteuern. Ahhh. Besonders nach dem Imperial Stout aus dem Bourbonfass sollte man Ausschau halten. whatadrink! Die Biere aus dem Portwein-, Rum- und Chateau D'Yquem-Fass hatten auch was für sich, waren aber entweder fast schon zu rund (bei aller Ungewöhnlichkeit) oder erschienen zumindest mir mit einigen Säurespitzen, die ich so nicht unbedingt haben muss. Gleichförmig oder gar uninteressant ist keines davon - das ist klar.
Dies galt auch für die Bierkreationen der, von Cambaboss Markus Lohner eingeladenen, Hobbybrauer aus ganz Deutschland, die in einem eigenen Bereich ergründert werden konnten. Der Leser blickt noch verwundert auf die Begriffe Craft oder Micro Brewer? Schnee von gestern! Hier kommen schon die Nano Brewer mit ihren Gerstensäften aus der hauseigenen Versuchsbrauerei im Kellergeschoss. Ich übertreibe? Von wegen! In meiner malerischen Nachbarortschaft Prittlbach treiben mittlerweile drei (!) Hobbybrauer ihr - ich konnte mich teilweise schon überzeugen - bestens mundendes Unwesen. Bierland Bayern Deutschland so mag ich Dich!

Sonntag, 5. August 2012
Lovebeer oder: War das schon der Sommer?

Wie gut also, dass laufend neue Biere verfügbar sind. Mir fielen gerade ein paar Flaschen "TAP 5 Meine Hopfenweisse" aus der Kelheimer Brauerei "Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH" in die zittrigen Hände. Das gibt es zwar schon etwas länger, aber das Bier vom Typ "South German Weizenbock Pale" ist eher selten im Getränkemarkt zu finden. Ein Jammer, wie ich meine, denn wir haben es da mit einem süffigen, fruchtigen Weißbier zu tun, das bislang seines gleichen suchte. Die Tatsache, dass es sich um einen heftigen Doppelbock mit 8,2% Vol. und 18,5% Stammwürze handelt, geht angesichts der überwältigenden Hopfenaromen fast unter. Mehr davon, bitte!
Das gilt auch im Fall des schlicht "Lovebeer" benannten neuen Bieres von "Camba Bavaria". Das ebenfalls stark gehopfte Weizenbier soll zur Platte "Summer Of Love" des Popbarden Stefan Dettl, bekannt als Kopf der erfolgreichen Trötentruppe "LaBrassBanda", getrunken werden. Schlappe 16.000 Flaschen gibt/gab es davon nur. Glücklicherweise hab ich auch ein Tragerl abbekommen und darf feststellen: Das "Lovebeer" mundet auch ohne musikalische Beschallung und steht bei mir auf einer Stufe mit "Cambas" Ananas-Grapefruitbier "Pale Ale". Simcoehopfen scheint der Schlüssel zur spritzigen Fruchtigkeit zu sein. Der Profi spricht auch von "opalisierender Optik". Yeah! Ich werde morgen nochmal zur Quelle dieser Gaumenfreude pilgern und meinen Lagerbestand aufstocken. Sommer hin oder her...
Abonnieren
Posts (Atom)